Siebte Sinfonie
Zwei häufig verwendete Montageverfahren setzt Scholz auch hier ein: wiederkehrende tänzerische Motive und Wiederholung ganzer choreografischer Teile entsprechend dem Bauprinzip der Musik. Beethoven schrieb seine Sinfonie Nr. 7 (A-Dur op. 92) 1811/12 unter dem Eindruck der absehbaren Niederlage Napoleons, der gerade zum Überfall auf Russland ansetzte. Privat schwankte der Komponist zwischen der Erkenntnis seiner unheilbaren Taubheit und einer starken Zuneigung, die ihn in Teplitz den Brief „An die unsterbliche Geliebte“ verfassen ließ. Dennoch feierte Richard Wagner das durchaus politisch revolutionär gemeinte Opus in seiner Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ als „Apotheose des Tanzes selbst“. Romain Rolland nennt Beethoven allgemein den „Äschylos der Revolution“. Kein Wunder daher, dass, neben vielen weiteren Choreografen, sich auch Scholz dieser Sinfonie zuwandte. Ganz als Fest des Tanzes, leuchtend in der Stimmung und lebensbejahend, legt er die choreografische Komposition an und gestaltet in ihr keine andere Handlung als den Tanz. Wie eine kristallklar gläserne Konstruktion wölbt sie sich über der Musik und bildet mit ihr eine stabile, im selben Rhythmus schwingende Gesamtarchitektur, mit langgezogenen Linien und das Artistische streifender Diktion. Auf den weißen Trikots der Männer, den Maillots der Frauen windet sich schlangengleich ein dunkler Streif gen Hals; für seine Dekoration ließ sich Scholz von dem Bild „Beta Kappa“ des 1962 50-jährig verstorbenen US-Amerikaners Morris Louis anregen.
Daten
Musik/music: Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
UA/world premiere: 26. April 1991, Stuttgarter Ballett
Länge/duration: 44 Min.
Gesamtzahl der Tänzer/total number of dancers: 24 (Stuttgart), 32 (Leipzig)
Rollen/characters: 1 Solopaar/1 leading couple; weitere Soloparts/further solo parts; Corps de Ballet
Tänzer der UA/original cast: Beatriz de Almeida, Wolfgang Stollwitzer
Bühne und Kostüme/stage and costume design: Uwe Scholz nach/inspired by Morris Louis, Uwe Scholz
Aktuelle Einstudierungen:
2017 Montréal
2020 Düsseldorf
2021 Chile
2022 Birmingham
2022 Korea
Fotos
Trailer
Publikation

Zeitsprünge - Leaps in Time (2013)
Werke von Uwe Scholz
Hg. Nadja Kadel/Kati Burchart
Buch hier bestellen